Links:
Franca Magnanis Bücher über Italien sind noch lieferbar: www.vlb.de
www.zeit.de bietet im Shop ausgewählte Texte von Wolfram Siebeck an, ansonsten jede Woche in der ZEIT.
Zur Kultur des Kochens gehört auch die Kunst der Kaffee-Zubereitung. Wer könnte das besser, als die Italiener. Hier eine
Adresse: www.poccino.de
Ein Küche ohne Kräuter? Undenkbar. Hier gibt es Kräuterpflanzen für den heimischen Garten: www.hof- berggarten.de
Rund ums Kochen
Rezepte
Gnocchi à la Franca Magnani
Die große Lady des deutsch-italienischen Journalismus schenkte uns bei Biolek dieses wunderschöne Rezept aus der italienischen Volksküche. Die Mädels sind meistens rundum zufrieden.
1 kg mehlige Kartoffeln
250 g Mehl
1 Ei
Backpulver
Parmesankäse und als Füllung der Gnocchi Mozzarella
Der Teig wird mit der Hand zu kleinen Kugeln geformt – der Koch kann aber auch kleine Schläuche formen und dann dies zu ca. 1,5 langen Teilen schneiden. Dann wird ein kleines Stück Mozzarella eingedrückt und in siedendem Wasser gekocht (Manchmal kommen die fertigen nach oben, wie bei Spätzle, manchmal verweigern sie aber den Gang noch oben…).
Zwei Zubereitungsarten sind bei unseren Gästen besonders beliebt:
Parmesankäse drüber reiben
und Zimt und Zucker
drüber: geklärte, heiße Butter
oder
Salbei in heißer Butter angebraten und über die Gnocchi gießen. Seit wir einen Riesen Salbeistrauch an unserer Gartentüre im neuen Heim haben, wird besonders dieses Rezept verwendet – frisch vom Strauch, der im Frühjahr blau blüht. Eine Wonne!
Kochen bei Gerda Boysen in La Salle, 1980er Jahre
Mokkaparfait à la Wolfram Siebeck
Dem Hilfskoch der deutschen Küche, Wolfram Siebeck, verdanken unsere Gäste diese Köstlichkeit – aber jeder Kochlehrling, wie zum Beispiel Thomas aus Freiburg lernt das Grundrezept.
4 Eigelb mit 180g Zucker über heißem Wasserdampf so lange rühren bis eine sämige Masse entsteht.
2 EL Pulverkaffe in Cognac verrühren und unter die Masse rühren.
1/2 Liter Sahne sehr steif schlagen und vorsichtig unter die Masse mischen.
Meringues werden in Stücke gebrochen und zwischen die Masse gefüllt.
Ab ins Tiefkühlfach. Nach ein paar Stunden: servieren. Wunderbar.
Thomas Salomon hat uns nach Apulien ein Rezept übermittelt, das die Fülle an Feigen nutzt:
130 g pürierte Feigen
5 Eigelb
210 geschlagene Sahne
40g pochierte Feigen ohne Haut in Würfel
30 g Zucker
Der Einfachheit halber habe ich alle Feigen einfach aus dem Gehäuse geschält und ein wenig zerkleinert. Das ganze läßt sich wahrscheinlich auch im Pflaumenland mit Pflaumen oder Zwetschgen machen….