Dieter Emil Baumert
Werkverzeichnis
1993
alle Rechte 1993 bye VG WORT
Herausgeber: Dieter Emil Baumert Archiv zur Geschichte des Dreyeckland
Contrada Marchese 8, No. 57, 74024 Manduria Taranto, Italia
Dieter Emil Baumert
Werkverzeichnis
26.
Andere über Baumert
Wenn ich nicht schon vor Jahren aus dem SWJV ausgetreten wäre, spätestens jetzt wäre für mich der Zeitpunkt gekommen.
Christian K. Polit
1981, in: Journalist, Nr. 12, 1981
Für deren Rechte setze ich mich ein, von welchem politischen Standpunkt aus sie schreiben mögen – und seis ein radikaler.
Hans Albert Stechl
1981, in: Journalist, Nr. 12, 1981
Gemauert
Hans Albert Stechl
1981, in: Journalist, Nr. 10, 1981
Arroganz und Monopolverteidigung
Willman und Partner, Pressebüro
1982, in: Journalist Nr. 1, 1992
Alternatives Blatt fühlt sich benachteiligt
Harald Langschmidt
1982, in: Stuttgarter Zeitung, 10.03.1982
Doch kaum ist dieser Streit beigelegt, steht schon ein neuer Krach ins Haus
Harald Köhler
1982, in: Südwestfunk Baden Württemberg Aktuell, 08.03.1982
Korrekturen
Horst Donnerstag 1982, in: Der Journalist
Baumert gibt Kritik aus, Baumert kann Kritik vertragen
Wolfgang Göcklel
1986, in: Badische Zeitung
Kein Grund zur Zensur
PEN-Schriftsteller über Baumerts Eberle-Nachruf
1985, in: ZITTIG, Nr. 69, Februar 1985
Ein Traum und mehr als eine Buchhandlung
Georg Hermann
1992, in: Badische Zeitung, 29.12.19992
Lädeli – den Alternativen gewidmet
Peter Härtling
1982, in: Das Windrat, Roman – Luchterhand Verlag
Zur Person
Siegfried Kähny
1987, in: Verteidigungsrede im Baumert-Prozess,
Materialien der Verteidigung
Beladet Euch mit Mühsal und ihr werdet reich ernten (Hymne auf die Jugendwohlfahrt)
Andreas – Frieder – Friedrich
1985, in: ZITTIG, Nr. 74/75, Juli/August 1985
„Ihre Idee verdient es nachgeahmt zu werden“
Ihre Aufkleber – Ihr ganz persönlicher Beitrag für ein Deutschland ohne Hass und Gewalt.
Björn Engholm, Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands
In: Brief, 16,12.1992
Wenig Gegenliebe
Horst Donner
In: Badische Zeitung Lörrach, 07.12.1992
Ist „Bulle“ ein Schimpfwort
Edelgard Johannsen
In: Badische Zeitung, 3./4. April 1980
Bemerkenswert – Gestörtes Verhältnis
Bernd Jürgen Martini
In: Markgräfler Tagblatt Schopfheim, 16.04.1980
Wenn die Polizei "Bulle" hört
Der Amtsrichter stellt Verfahren wegen Beleidigung ein.
Gerd Fiedler
1980, in: Stuttgarter Zeitung
Im Prozess gegen Dieter Baumert gestern:
Freispruch ist kein Freibrief
Ulrich Bohn
In: Südkurier, Konstanz, 3./4.04.1980
„Das Wort Bulle beleidigt mich nicht – Ochse würde mich schon eher kränken, dem fehlt nämlich was..“
Interview anlässlich des „Bullen-Prozesses“ mit dem Pressesprecher der Hamburger Polizei
In: Südwestfunk Radio, Baden-Baden, April 1980
Ein Märchen aus dem Autobahn-Land
Über Dieter Baumerts Aufruf an die Freunde der Erde zur Gründung einer Bürgerinitiative
Ursula Groll
1980, in: Südkurier, Konstanz, 19.04.1980
Brüche bei den Grünen sichtbar
Ursual Groll
In: Südkurier, Konstanz, 26.07.1980
Baumert macht Streit bei den Grünen öffentlich
Ursual Groll
In: Südkurier, Konstanz, 26.07.1980
So einfach ist das halt nicht
Über Dieter Baumerts Antrag die Bürgerfragestunde an den Anfagn der Gemeinderatssitzungen zu legen.
Ursula Groll
In: Südkurier, Konstanz, 16.12.1980
Erbarmen – zu spät – Die Grünen kommen
Andreas – Frieder- Friedrich
In: ZITTIG, Nr. 70/71/72, 1985
Auch Lehrlinge haben Rechte
Gütliche Einigung vor dem Arbeitsgericht
In: Zeitung des Club Libertas, Rheinfelden, 1969
Veser, Thomas – über D.E. Baumerts Kulturhausprojekt. 1985, in: Badische Zeitung, Lörrach
Baumert tritt als GRUENE-Kreisgeschäftsführer zurück: Statt Einheit in der Vielfalt – Einfalt.
Bäuchle,Markus
1985, in: Oberbadisches Volksblatt, Lörrach, 1
Emil Baumert, einer der letzten Lörracher Genossen der Revolte von 1968
Harry Waibel, in: Mutters Land und Vaters Sprache
Novelle, Berlin 2008.
Komplette linke Volksaufklärung: Dieter, der langhaarigste und kommunistischste junge Mann der Stadt
Marco Schwarz, in:
Marco Schwarz – Fast glücklich in Klein Moskau. Roman. 2010.
ISBN 978-3-8391-2851-0
www.marcoschwarz-online.de/worte
Dieter Emil Baumert
Werkverzeichnis 1993
27.
Vertreten in öffentlichen Sammlungen
Museum am Burghof der Stadt Lörrach
(Anmerkung 2002: befindet sich jetzt im Stadtarchiv Lörrach)
Lädeli Plakatsammlung
Alle Jahrgänge der ZITTIG, HOCHRHEIN FORUM, Hochrhein Volksblatt, Lörracher Stadtzyttig, Hochrein Informationsdienst,
Flugblatt Volksverhetzung und Prozess
Grüne Kommunalwahl 1989
Wohnerlasse, Spässe, Aktionen
Eberle-Prozess
Fotokartei aus den Anfangszeiten des Kommunikationszentrums Lörrach
Haus Leng, Bürgerinitiative
Volkszählungsboykott 1987.1992
Archiv der Stadt Lörrach
Einge ZITTIG-Ausgaben
Landesarchiv Mannheim
ZITTIG
Dieter Baumert Archiv zur Geschichte des Dreyecklands
Lädeli Kulturinitiativen 1980 – 1992
ZITTIG-Schriftverkehr
Kulturring Lörrach
Landtagswahl Grüne 1988
Kinderkulturtage 1982, 1983, 1984, 1985
Culturhaus Lörrach
2. Lörracher Kulturwoche 1989
Bürgerinitiative Autobahn
Bullenprozess
Fluoridierung
Sozialistisches Zentrum und Sozialistischer Bund Säckingen 196971971
Verein zur Förderung der Kommunikation e.V. 1976 – 1992
Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg
ZITTIG
Dieter Emil Baumert
Werkverzeichnis 1993
28.
Baumert-Perinelli-Sammlung
In der Kunstsammlung sind folgende Künstlerinnen vertreten:
Dieter Rösch
Bruni Regenbogen
Hans A. Buck
Wilfried Merkel
Dagmar Perinelli und Jean Tinguely
Michael Vetter
Ha. We. Schmidt
Paul Koschka
Guus van Doorn
Ardion
Renate Rehn
Gert Robert Baumert
Dieter Emil Baumert
Hannelore Lange
Albert Schindehütte
Hans Thoma
Werner Dietz
Kurt. J. Rosenthaler